Die grüne Revolution?
Nachhaltiges Bauen ist im Trend.

Nachhaltigkeit ist für immer mehr Menschen inzwischen ein fester Bestandteil ihres Einkaufs- und Lebensverhaltens. Auch in der Baubranche erhalten regionale und nachhaltige Produkte erhöhte Aufmerksamkeit. Diese wird sich, nicht zuletzt bedingt durch die Auswirkungen der Pandemie, auch im Jahr 2022 weiter vergrößern.
Ein intensiv und kontrovers diskutiertes Thema ist die Globalisierung. Steht sie einerseits für kulturellen Austausch, weltweites Wirtschaftswachstum und vermeintlich unendliche Entfaltungsmöglichkeiten, so haben sich doch insbesondere in den vergangenen zwei Jahren erhebliche Schwachstellen in der weltweiten Vernetzung gezeigt, die auch den Bausektor betreffen. Preise schossen in die Höhe, Lieferketten brachen ein, Baustellen standen still – und das bei einer ohnehin schon angespannten Situation auf dem Wohnungsmarkt. Und dann wäre da noch der voranschreitende Klimawandel: Nachhaltigkeit ist längst kein „Trend“ mehr, sondern fester Bestandteil des Bauens. Daher wird die Realisierung von Gebäuden, die durch ihre Robustheit und Flexibilität für viele Generationen nutzbar bleiben, in Zukunft wieder eine wesentlich höhere Rolle spielen. Während lange Zeit „nur“ die Nutzungsphase eines Gebäudes im Fokus der Lebenszyklusbetrachtung stand, werden nun Herstellung und Rückbau in den Vordergrund rücken. Im Sinne eines bewussten Umgangs mit Ressourcen greifen Bauherren immer häufiger auf Baustoffe zurück, die nicht nur natürlich sind, sondern sich auch mit geringem energetischem Aufwand herstellen, liefern und recyceln lassen. Aber auch andere Faktoren spielen eine entscheidende Rolle.
Die entscheidenden Faktoren und Effekte des nachhaltigen Bauens
1. Energie aus Solarzellen
2. Gebäude werden Energie-Selbstversorger
3. Kooperieren beim klimaneutralen Bau
4. Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Nachhaltiges Bauen zielt darauf ab, eine hohe ökologische Qualität durch angemessene Bauweisen sicherzustellen. Konventionelles Bauen ist durch große Energie- und Stoffströme geprägt. Nachhaltiges Bauen reduziert sehr bewusst die dadurch entstehenden negativen Effekte und schützt so das Ökosystem.