Energieeffizient bauen? –
Selbstverständlich mit Zielsdorf Massivhaus
Individuell, massiv, energieeffizient – dafür steht Zielsdorf Massivhaus. Mit unserem bewährten Zielsdorf Standard setzen wir seit 1999 Maßstäbe im energieeffizienten Massivbau. Durch den Einsatz moderner Erdwärmeheizsysteme, einer exzellenten Dämmung der Gebäudehülle und die konsequente Optimierung der Baukonstruktion unter Gesichtspunkten der Energieeffizienz gewährleisten wir im Zielsdorf Standard, dass jedes unserer Häuser mit Wärmepumpe dem KfW-Effizienzhaus-Standard 55 entspricht. Damit übertreffen wir grundsätzlich immer die Anforderungen des GEG 2020.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) von 2020 stellte einen bahnbrechenden Meilenstein in der deutschen Energiepolitik dar. Es vereinte die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinspargesetz (EnEG) zu einem einzigen Gesetz, um die energetischen Anforderungen an Gebäude zu harmonisieren und zu verschärfen.
Das GEG verfolgt das Ziel, den Energieverbrauch in Gebäuden zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Es legt energetische Standards für Neubauten fest, die den Primärenergiebedarf, den Transmissionswärmeverlust und den Anteil erneuerbarer Energien regeln. Auch bestehende Gebäude müssen bei größeren Renovierungen bestimmte energetische Mindeststandards erfüllen.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Einführung des Energieausweises, der potenziellen Käufern und Mietern Informationen zur Energieeffizienz eines Gebäudes bereitstellt. Das GEG schreibt zudem vor, dass ein gewisser Prozentsatz des Wärme- und Kältebedarfs von erneuerbaren Energien gedeckt werden muss, um den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren.
Mit dem GEG hat Deutschland einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Gebäude gemacht, die langfristig zur CO2-Emissionsreduktion und zur Energiewende beitragen. Es stellt einen rechtlichen Rahmen dar, der den Weg für eine umweltfreundlichere Bau- und Wohnkultur ebnen soll, während zukünftige Revisionen die Chance bieten, die Standards weiter anzupassen und auf technologische Fortschritte zu reagieren.


Das KfW Effizienzhaus
Mit ihren KfW-Effizienzhaus-Standards definiert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Maßstäbe zur Bewertung der Energieeffizienz von Neubauten und Altbausanierungen. Die Bestimmung des jeweiligen KfW-Effizienzhaus-Standards eines Gebäudes orientiert sich am GEG 2020 zur energetischen Qualität, die anhand des Jahresprimärenergiebedarfes und des Transmissionswärmeverlustes gemessen wird. Durch diese beiden Aspekte wird das GEG-Referenzhaus als entscheidende Bewertungsgröße definiert. Als Berechnungsgrundlage des KfW-Effizienzhaus-Standards wird dem Referenzhaus der Wert 100 zugeordnet.
Welchen KfW-Effizienzhaus-Standard ein Gebäude erreicht, hängt entsprechend davon ab, wie groß die Energieeinsparung des jeweiligen Hauses gegenüber dem entsprechenden Referenzhaus ist: Beträgt die Einsparung 30% erfüllt das Haus den Standard KfW-Effizienzhaus 70. Erreicht das Haus eine Energieeinsparung von 45% kann es als KfW-Effizienzhaus 55 eingestuft werden. Als Förderbank unterstützt die KfW energieeffizientes Bauen durch vergünstigte Kredite und Zuschüsse. Bauherren die sich für weitere Informationen zum KfW-Effizienzhaus interessieren werden hier fündig.
Unser KfW-Effizienzhaus!
Verschiedene Fähigkeiten bringen verschiedene Möglichkeiten. Je nach Anforderungen, Fördermöglichkeiten oder persönlichen Ansprüchen. Wer die Wahl hat, hat die Qual.